in

echte Rindsuppe im Slow Cooker

Im Winter essen wir gerne Suppe. Echte Rindsuppe geht immer. Noch besser wenn man das mit einem Tafelspitz verbindet. In Österreich ist beides ein Klassiker.

Seit dem Slow Cooker mache ich noch viel öfters Suppe, da es darin so schön alleine köchelt und ich nur noch würzen und abschmecken muss.

Zutaten:

1-1,5g Tafelspitz

1 große Zwiebel

1 Tasse oder 2 Bund Suppengemüse

2-3 Markknochen

1TL Pfefferkörner

5 Pimentkörner

1-2 Lorbeerblätter

5 Wacholderbeeren ganz

1 TL Majoran getrocknert

1 Stängel frischen Liebstöckel (Maggikraut) wenn vorhanden

Zubereitung:

Knochen und Fleisch gut abspülen und in den Slow Cooker legen. Das Gemüse putzen und je nach Vorlieben klein schneiden und auch in den Topf geben. Wenn man eine kräftige Farbe bei der Suppe möchte die Zwiebel halbieren und mit Schnittseite in einer trockenen Pfanne scharf anrösten und in den Topf inkl. Schale geben. Mit Wasser aufgießen und die  Suppengewürze dazu, außer Salz.

5-6h auf High kochen. Es macht auch nichts wenn noch 1-2h dazu kommen. Bis auf das, wenn man einen Tafelspitz mitkocht dann läßt er sich nach 7-8h nicht mehr schneiden. Er zerfällt regelrecht 🙂

Auch wenn sie länger kocht hat der Slow Cooker den Vorteil, dass die Suppe nicht zu stark kocht und nicht trüb wird.

Anrichten und dazu entweder Frittaten. oder Grießnockerl servieren und mit gehacktem Schnittlauch dekorieren.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Punschkrapfen – Punschwürfel

Lachsaufstrich