Am Mittwoch ist es wieder so weit – Aschermittwoch und Heringsschmaus!
Aschermittwoch ist der Beginn einer 40tägigen Fastenzeit, die mit einem köstlichen Heringsschmaus eingeleitet wird. Ich versuche jedes Jahr, mich an die Fastenzeit zu halten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die 40 Tage noch nie durchgehalten habe. Aber das geht bestimmt den Meisten so ?
Seit meiner Kindheit gibt es am Aschermittwoch immer drei oder vier Sorten Heringsschmaus, dazu geraspelte Karotten, grünen Salat, gekochte Eier und Gebäck. Ich esse am liebsten Baguette dazu. Es soll ja in vielen Lokalen auch Heringsschmaus mit Mayonnaise geben, aber das ist mir persönlich schon wieder etwas zu kalorienreich.
Im Grunde haben die vier Sorten Heringsschmaus, wie ich sie zubereite, die gleichen Zutaten und werden nur noch mit dem Ein oder Anderen Lebensmittel ergänzt. So gibt es einen Heringsschmaus in natur, einen mit griechieschem Joghurt und zwei mit Sauerrahm. Eine der Sauerrahm Varianten wird noch mit ein wenig Roter Bete (Rote Rüben) aus dem Glas ergänzt. Das gibt dem Ganzen eine wunderschöne rosa Farbe und ist geschmacklich mein absoluter Favorit. Dieser ist so zu sagen die Deluxe Version.
Hier findest du mein Rezept für den perfekten Heringsschmausrezept in vier Varianten.
In so gut wie jedem Lokal wird in dieser Woche Heringsschmaus angeboten werden. Ich bleibe trotzdem daheim und freue mich auf meine Variante. Es ist zwar nicht viel Arbeit, aber es dauert durch die Koch-Phasen und der Zeit im Kühlschrank dennoch sehr lange. Also nichts mit RuckZuck und fertig, aber der Aufwand lohnt sich.
Macht ihr euren Heringsschmaus selbst oder geht ihr dafür lieber ins Lokal essen?
Zutatenliste für 6 Portionen
500 g Russen | |
4 Stück Kartoffeln | |
2 Stück Apfel | |
200 g griechischer Joghurt | |
250 g Sauerrahm | |
3-4 EL Rote Rüben | |
4 Stück Eier | |
grüner Blattsalat | |
4 Stück Karotten |
Zubereitung
Kartoffeln in heißem Wasser kochen.
Eier hart kochen.
Äpfel und weich gekochte Kartoffeln schälen.
Kartoffeln, Äpfel und Russen klein schneiden, in eine Schüssel geben und gut vermischen.
Auf vier Schüsseln aufteilen.
In die zweite Schüssel kommt Sauerrahm statt griechischem Joghurt.
Die Masse aus der dritten Schüssel wird mit roter Bete und Sauerrahm vermischt.
Die letzte Mischung bleibt natur.
Die vier Varianten sollten jetzt für drei Stunden im Kühlschrank stehen.
Vor dem servieren die Karotten raspeln und die Eier schälen.
Blattgemüse, geraspelte Karotten, Heringssalate und Eier schön auf einer Platte dekorieren.
