Gestern mit einem Teil Kriecherl Chutney gemacht und der andere Teil wurde zu einem super köstlichen Kriecherl Rosmarin Gelee. Mir fällt dazu nur ein „wow tolle Kombi“. Musste mich gestern echt beherrschen nicht gleich das Glas auszulöffeln?.
Das Rezept habe ich gefunden auf „So schmeckt Niederösterreich“. Durch Zufall bin ich auch Niederösterreicherin ?
Zutaten:
500g Kriecherln
80 ml Wasser
170-180g Gelierzucker je nachdem welchen man hat. Meiner war 2:1
1 TL Gelierhilfe (da im Original 3:1 verwendet wurde)
1-2 Zitronenschalen von einer halben Bio Zitrone
1-2 Zweige Rosmarin
Ihr müsst einfach etwas nach Geschmack entscheiden. Zitronen, Rosmarin sind immer unterschiedlich groß. Ebenso die einen lieben es süßer. Ich persönlich finde bei der Kombination die leicht Säure geschmacklich besser. Im Original werden folgende Mengen verwendet und ergeben 4 Gläser a 250ml. Ich habe die 2 Gläser herausbekommen. Sind 195ml Gläser:
1,5 kg Kriecherln (nach dem Passieren ca. 1,20 kg)
200 ml Wasser
400 g Gelierzucker (3:1)
Schale von einer halben Bio-Zitrone
ein paar Zweige Rosmarin
Ich habe ja noch nicht so lange den Passieraufsatz zur meiner Kenwood und der muss auch seinen Einsatz finden. Hilft enorm die hartnäckigen Kerne aus den kleinen gelben Früchten zu bekommen.
Zuerst werden die gewaschen Früchte 15min leicht, nicht zu gedeckt geköchelt. Ich habe es etwas auskühlen lassen und dann in den Passieraufsatz gefüllt. Gekochtes Steinobst mit Kernen wird mit der groben Platte und glatten Seite nach oben passiert. Die Kerne vom restlichen Fruchtfleisch trennen und sammeln. Daraus mache ich noch Likör. Wenn man nicht so wenig Früchte hat, kann man die übrig gebliebene Fruchtmasse noch mit Zimt, Zucker und Rum einkochen. In meinem Fall waren es 500g Früchte und den Rest der Masse verarbeite ich in einem Smoothie.
Jetzt den gewonnen Saft mit Gelierzucker, den Rosmarinzweig und mit der Zitronenschale noch weitere 10 min einkochen. Gelierprobe mit ein paar Tropfen auf einem kalten Teller machen und wenn die Festigkeit passt, heiß in Gläser abfüllen.
Schmeckt auf einem Butterbrot genauso hervorragend wie zu Käse oder auch zu Fleisch.
Tipp: Wer keinen Passieraufsatz hat, kann eine Flotte Lotte, ein feines Sieb oder auch grob gewebtes Tuch verwenden.