in

Lentil-vegetable casserole with potato crust / Linsen-Gemüseauflauf mit knuspriger Kartoffelkruste

           (German follows English)

The ones of you, who know me personally already, know that I’m really passionate about Yoga and admire the whole spirit behind it. I love the principles of the philosophy, the physical practice of Yoga, meditation and also nutrition and way of living. I have noticed that, the more I adapt to all of these principles the better I feel. I haven’t only experienced this on physical level but also my mind is much more at ease. I’m still at the very beginning of my journey regarding this but this strengthens me in keep on going. We all know that habits we have fastened throughout our whole life are not easily changed and we have to be persistent and work on them day by day.

Arriving at the yogic vegetarian diet, this is not very difficult for me since I’ve been vegetarian for many years now and mostly living a vegan lifestyle. When getting more and more into the whole Yoga principle, I noticed that I already implement most of the nutritional concept already. However, I’ve been still able to learn a lot and discovered further ways to serve my body and mind in the best way possible. The focus of the yogic diet is mainly to create dishes that are easily digestible and provide your body and mind with everything it needs to be in good health and make you feel 100% well. It offers a good distribution of nutritive and makes sure that all of these can be absorbed by the organism as optimal as possible. All ingredients are prepared/cooked very gently so they can reach their „full potential“. Nothing is forbidden and there are even enough things to satisfy your “sweet tooth”.

Before starting my yoga teacher’s training course, I tried to integrate as much of all these principles as possible and adjust my diet to them. Inspired by one of my yoga books, I’ve created the recipe I would like to show you today: A lentil-vegetable casserole with a crust from mashed potatoes. It is satisfying, easily digestible and tastes incredibly intense and natural, even without the use of many spices. Normally I use a lot of spices but this time I just gave it a try and only used a bit of salt, pepper, oregano and soy sauce. And I was totally impressed how great it tastes. I didn’t miss anything and I’ve totally fallen in love with the idea of scalloping casseroles with mashed potatoes.

I really hope that some of you have become curious and are going to try this as well. I would be so happy being able to share this experience with you and show you how much food can benefit your overall health and wellbeing.

Ingredients (serves 2):

  • 50g red lentils
  • 1 medium sized carrot (ca. 100g)
  • 1 head of broccoli (ca. 400g)
  • 2 large tomatoes
  • 1 Tbsp. Soy Sauce
  • 1 Tbsp. oil
  • 300g potatoes
  • 50ml vegetable milk
  • some Oregano
  • fine sea salt and pepper

Instructions:

  1. Preheat the oven to 200°C.
  2. Peel the potatoes, cut them in large dices and cook these for about 15-20 minutes. In parallel you also cook the lentils for about 15 minutes in approximately 200ml of vegetable stock.
  3. While the potatoes and the lentils are cooking, you can already prepare the remaining vegetables. Slice the carrots, cut the broccoli in its florets and the tomatoes in small dices.
  4. As soon as the cooking time of the lentils is over, remove most of the water but leave a bit inside the pan and add the broccoli and the caritas to the lentils. Cover the pan and let everything simmer (or better steam) for another 5 minutes at low temperature.
  5. When the carolas have slightly softened you can add the diced tomatoes to the lentil-vegetable mixture, add the oregano and the soy sauce. Stir to combine everything well.
  6. Now also the potatoes should be well done. Drain the cooking water and puree them after adding the oil and the vegetable milk. You can use a blender as well as conventional masher for this.
  7. Pour the lentil-vegetable mix into a casserole and spread the mashed potatoes as a second layer all over it. Now bake the casserole for approximately 30-40 minutes until the potato crust has become golden-brown.
  8. As a side dish as mixed green salad with some cucumber and carrots fits very well.

Enjoy 🙂

Lisa

German

German

Die die mich kennen, wissen, dass ich sehr sehr gern Yoga mache und den Gedanken hinter der ganzen Praxis sehr sehr bewundere. Das gesamte Konzept, sowohl Philosophie, Yoga Praxis, körperliche Übungen, Mediation, Lebensstil und Ernährung gefallen mir sehr gut und je mehr ich mein Leben danach gestalte, desto besser geht es mir. Nicht nur auf körperlicher Ebene spürt man hier schnell Veränderungen, sondern auch mental. Ich bin noch am Anfang meiner Reise, und es ist ein langer Weg seine Gedanken und Einstellung zu ändern, denn ihr wisst sicherlich genauso gut wie ich, dass man Angewohnheiten, die sich über Jahre verfestigt haben, nur sehr schwer wieder „loswird“.

Auf die Ernährung bezogen ist es für mich natürlich nicht schwer, da ich vegan lebe und somit schon vieles beherzige, was in der yogisch vegetarischen Ernährung empfohlen wird. Was mir sehr gefällt ist hier allerdings, dass Lebensmittel nicht in „gut“ und „böse“ geteilt werden sondern basierend auf ihrer Wirkung auf Körper und Geist in drei Kategorien eingeordnet werden. Bei der Zubereitung wird generell sehr darauf geachtet, dass alles leicht und wohl bekömmlich ist. Unangenehme Völlegefühle oder ähnliches werden so vermieden, so dass sich der ganze Körper wohlfühlt. Sowohl Körper als auch Geist wird genau das gegeben, was er braucht um sein volles Potential auszuschöpfen und im Gleichgewicht zu sein. Die Kombinationen sorgen für eine optimale Nährstoffverteilung und dafür, dass diese auch gut vom Körper aufgenommen werden können. Insgesamt ist diese Ernährungsweise sehr ausgewogen und auch für den süßen Zahn ist was dabei.

Vor meiner Ausbildung zur Yoga Lehrerin habe ich mich immer mehr nach diesen Prinzipien gerichtet und versucht meine Ernährung hiernach zu gestalten. Inspiriert von einem Rezept aus einem meiner Yoga Bücher habe ich dann das Rezept für diesen Linsen-Gemüse Auflauf entwickelt. Mit einer Knusprigen Kruste aus Kartoffelpüree, ist er sowohl sättigend als auch leicht bekömmlich und für mich einfach zu 100% zufriedenstellend. Es werden nur wenige Gewürze verwendet und mich hat es daher total überrascht, dass er trotzdem nicht fad geschmeckt hat sondern total intensiv und der Geschmack der jeweiligen Gemüsesorten so kräftig herausgekommen ist. Man merkt richtig, wie gut es dem Körper tut.

Ich würde mich wahnsinnig freuen, dieses Gefühl mit euch teilen zu können und hoffe einige von euch sind neugierig geworden und haben Lust es mal auszuprobieren.

Zutaten (2 Portionen):

  • 50g rote Linsen
  • 1 mittelgroße Karotte (ca. 100g)
  • 1 Kopf Brokkoli (ca. 400g)
  • 2 Tomaten
  • 1EL Sojasauce
  • 1EL Öl
  • 300g Kartoffeln
  • 50ml Pflanzenmilch
  • etwas Oregano
  • etwas feines Meersalz und Pfeffer

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Heizt zuerst den Backofen auf 200°C vor.
  2. Schält die Kartoffeln, schneidet sie in gebe Würfel und kocht diese für ca. 15-20 Minuten. Kocht parallel auch die Linsen nach Packungsanleitung (ca. 15 Minuten) in einer Pfanne mit der 4-fachen Menge an Flüssigkeit und etwas Gemüsebrühe.
  3. Während die Kartoffeln und die Linsen köcheln, könnt ihr nun schon das restliche Gemüse kleinschneiden.
  4. Sobald die Garzeit der Linsen um ist, schüttet ihr hier einen Großteil des Wassers ab, lasst aber ein klein wenig noch in der Pfanne. Gebt nun Brokkoli und Möhren zu den Linsen und lasst die Gemüsemischung bei niedriger Hitze zugedeckt noch für ca. 5 Minuten dünsten bzw. köcheln.
  5. Wenn die Möhren leicht weich geworden sind, gebt ihr die Tomatenwürfel hinzu und vermischt alles nochmal gut. Würzt die Pfanne mit Sojasauce, Oregano und etwas Salz und Pfeffer. Vermischt alles gut miteinander.
  6. Nun sollten auch die Kartoffeln gar sein. Schüttet das Kochwasser ab, gebt das Öl und die Pflanzenmilch hinzu und stampft die Kartoffeln zu einem Püree. Ihr könnt dies entweder mit einem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab machen. Das ist ganz euch überlassen 🙂
  7. Gebt nun zuerst das Linsengemüse in eine Auflaufform und schichtet darüber das Kartoffelpüree. Backt diesen Auflauf nun für ca. 30-40 Minuten im Backofen, bis die Kartoffelkruste goldbraun ist.
  8. Als Beilage passt hier ein Salat aus verschiedenen Blattsalaten, Gurke und Karotte. 

Guten Appetit, lasst es euch schmecken 🙂

Lisa

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von aap

Werbung

creamy coconut rice pudding with strawberry topping / Cremiger Kokos-Vanille Milchreis mit Erdbeertopping

healthy black forest zucchini muffins / saftige Schwarzwälder-Kirsch Zucchini Muffins