in

Marillenknödel aus Brandteig – Obstknödel

Obstknödel gibt es viele…… meist mit verschiedensten Früchten gefüllt. Die bekanntesten sind Marillen- und Zwetschkenknödel, gefolgt von Erdbeerknödel, oder Nougatknödel.

Genau so viele Füllungen die es gibt, gibt es auch verschiedene Teige.

Auch hier ist der Kartoffelteig der bekannteste und meist beliebteste. Gefolgt vom Topfenteig und weniger bekannt noch der Brandteig. Ja, richtig der Brandteig. Den verbindet man meist mit Profiteroles oder Brandteigkrapferl. Wenn man es noch nicht probiert hat, kann ich nur empfehlen einmal Marillenknödel mit Brandteig zu machen.

Variante mit Brandteig:

Zutaten:
3/8l Milch
20g Butter
1 Prise Salz
250g Mehl
1 Ei

Marillen/Aprikosen zum Füllen

Zubereitung:
Entweder man macht den Brandteig klassisch im Topf und schlägt ihn mit dem Kochlöffel ab, oder mit einer Küchenmaschine. Brandteig war früher nie der beliebteste Teig bei mir, da mich die Zubereitung störte. Seit meiner kochenden Küchenmaschine, der Cooking Chef liebe ich Mürbteig und Brandteig zu machen. Hier wird die Milch, die Butter und das Salz bei 140C in der Cooking Chef mit Flexi Rührelement kurz aufgekocht.

Dann das Mehl dazu geben und rühren, bis sich die Masse vom Rand löst. Jetzt die Temperatur abschalten und 1 Ei dazu geben. Den Teig schön glatt rühren. Das dauert etwas und es sieht zuerst aus, als würde sich die Masse trennen.

Nicht abschrecken lassen, sondern einfach weiterrühren, am besten mit der „P“ Taste. Durch drücken der P Taste kann man das Rührwerk schneller drehen lassen, da die Maschine bei 60C die Geschwindigkeit runterregelt und durch das aufkochen eine hohe Temperatur hat. Wenn der Teig schön geschmeidig ist, lässt man ihn noch etwas auskühlen und dann weiter verarbeiten und Knödel formen.

Ich habe diesmal auch die doppelte Menge gemacht und das ist mit Flexi schon recht schwierig. Ich habe dazwischen auf den K Haken gewechselt.

Für die Knödel habe ich den Teig in ein Rolle geformt und dann Scheiben abgeschnitten.

In die Mitte der Scheibe die Marille gelegt und rundherum den Teig geschlossen und zu einer schönen Kugel geformt. Der Brandteig hat noch einen Pluspunkt – man hat keine klebrigen Hände beim Formen und muss auch die Hände nicht nass machen.

Aus der doppelten Masse habe ich 13 Stück herausbekommen. Die Marillen hatten eine normale/mittlere Größe. Nachdem ich alle geformt hatte, habe ich die Hälfte in köchelndes Salzwasser gegeben.

Die andere Hälfte habe ich roh eingefroren. (zuerst auf einem Tablett und dann in Beutel). Temperatur auf mittlere Stufe gestellt und ca 25min im siedenden Wasser ziehen lassen.

In einer Pfanne, ich in der Pfanne der Multifry Heissluftfritteuse Butter zerlassen und die Brösel darin braun angeröstet. Die fertigen Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser, direkt in die Bröselpfanne legen und wälzen bis sie rundherum bedeckt sind.

Man kann die Knödel einfach auf einem Teller anrichten und mit Staubzucker bestreuen. Ein anderer Serviervorschlag ist mit einem Marillen Fruchtmus/Fruchtspiegel anzurichten.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Offene Apfeltasche

Maultaschen kalt/warm mit Gemüse