Ich habe dieses Wochenende von einer lieben Arbeitskollegin ca 4kg Zwetschken aus dem Garten geschenkt bekommen. Die mussten verarbeitet werden. Es gab Kuchen, Zwetschken-Amaretto und eben Powidl.
Zutaten:
1 kg Zwetschken
1 Zimstange
1 Vanilleschote
1 EL Vanillezucker (oder 1 Päckchen wenn er gekauft wird)
190g Zucker (wer es lieber süßer mag, kann auch mehr nehmen)
etwas Zitronensaft
Einmachgläser oder Schraubgläser
Ich habe statt dem Backofen, die Delonghi Multifry Heissluftfritteuse und den Slow Coker dafür verwendet. Man kann es auch ganz normal im Backofen machen.
Zuerst die Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen. In die Pfanne der Multifry geben (oder in eine beschichtete Gratinform falls es im Backrohr gemacht wird) und mit dem Zucker bestreuen. Jetzt alle anderen Zutaten wie Vanillezucker, Zimtstange, Vanilleschote und etwas Zitronensaft dazugeben.
Dann bei 180° C fünfzehn Minuten kochen lassen, bis die Zwetschken anfangen, Wasser zu ziehen. In der MF ist das Backofenfunktion Stufe 3. So löst sich der Zucker auf, die Zwetschken werden schön weich und kochen langsam ein. Dann auf Stufe 1 (entspricht 140° C ) runter stellen und eine weitere 30min einkochen lassen.
Nun habe ich den Slow cooker eingesetzt und die Zwetschken umgefüllt. Das Mus sollte bei 100 Grad reduziert werden. Im Ofen muss man kontrollieren ob der Zucker zu stark karamellisiert und sich am Rand absetzt. Dann einfach mit dem Spatel runter schieben. Im Slow cooker habe ich auf Stufe high gestellt und für ca 2,5-3h eingekocht. Im Ofen dauert es ca 3 Stunden. Wenn man den Geschmack nicht verlieren möchte, sollte man die Temperatur nicht erhöhen.
Dann habe ich das Mus etwas abkühlen lassen und mit dem Passiereinsatz meiner Kenwood, mit der groben glatten Seite passiert. Die Früchtereste habe ich aufgehoben und gebe ich ins Frühstücksmüsli oder Joghurt.
Nun habe ich die Masse mit dem Flexi Rührelement noch einmal aufgekocht und in saubere heiß ausgespülte Gläser abgefüllt.
1kg Zwetschken haben 3 Gläser ergeben.
Natürlich gibt es auch eine einfachere Variante in dem man die Zutaten lang genug mit der Kenwood Cooking Chef einkocht. Ich wollte jedoch die Ofenvariante probieren und der Slow Cooker war frei. Die Kenwood benötigte ich für Kuchen und Co und wollte ich nicht 3h blockieren.