Grütze ist eine Süßspeise aus dem Deutschen und Skandinavischen Raum. Je nachdem welche Früchte verwendet werden nennt man sie rote, gelbe oder grüne Grütze. In Österreich wird es zwar immer bekannter, aber es wird zum Beispiel nie einen Zwetschkenröster ersetzen. Durch meine Verwandtschaft in Deutschland, habe ich Grütze im Kindesalter kennen und lieben gelernt.
Bei roter Grütze werden vorwiegend Beeren verwendet. Man kann hier das Mengenverhältnis sowie die Beerensorten variieren. Üblicherweise werden die Früchte mit Stärke von Weizen, Mais, Kartoffeln, Reis oder Sago gebunden. Wenn man die Grütze länger haltbar machen möchte, somit einwecken möchte, sollte man keine Stärke verwenden. Dafür verwendet man dann Gelierzucker.
Ich wollte nicht dabei stehen, oder darauf aufpassen, dass es nicht zu stark oder zu wenig kocht, daher habe ich einfach den Slow Cooker dafür verwendet. Das angenehme daran ist, man gibt alle Zutaten hinein, rührt ein paar Mal um und füllt die Grütze ab. Bei den Zutaten und der Zubereitung habe ich mich an dem Rezept von Valesa Schell von https://brotbackliebeundmehr.com/ orientiert.
Zutaten:
2,5kg rote und blaue Früchte (Stachelbeeren, Ribiseln/rote Johannisbeeren, Erdbeeren, Heidel- und Himbeeren, Waldbeermischung, grob pürierte Kirschen die ich im Sommer eingefroren hatte)
500ml Erdbeersaft den ich aus meinem selbstgemachten Sirup gemacht hat (Kirschsaft, oder jeder rote Saft geht)
2 EL Vanillezucker selbstgemacht
600g Gelierzucker 2:1
3 EL Kokosblütenzucker
1 (große) Zitrone – meine war zu klein und finde es etwas süß
1 Zimtstange
Zubereitung:
Alle Früchte waschen und Ribiseln abrebeln und in den Slow Cooker geben. Dazu die grob pürierten gefrorenen Kirschen geben. Alle Zuckerarten sowie Zitronensaft, etwas Schalenabrieb und Zimtstange oben aufgeben.
Den Erdbeersirup auf einen halben Liter mit Wasser auffüllen. Da habe ich Sirup nach Geschmack genommen. Also nicht so süß. Jetzt alles gut umrühren und beim Crockpot auf „high“ stellen und 2-2,5 Stunden stellen. Ich hatte eine halbe Stunde erhöht, da mein Kirschenpüree gefroren dazu kam. Deckel drauf und in der Zeit 1-2x umrühren.
Die Grütze in sterile Gläser noch heiß einfüllen und im Backrohr in einer Wanne mit Wasser bei 90C ca 45min einkochen/einwecken. Hier wird extra keine Stärke genommen, da es sonst nicht so lange haltbar ist.
Klassisch wird die Grütze mit kalter Milch, oder Vanillesauce, oder Eis serviert. Man kann es aber auch sehr gut in Müsli, Milchreis oder Grießbrei geben. Ich habe sogar etwas Grütze zum noch leicht warmen Brownie serviert.