in ,

Schoko Cornets oder Stanitzel mit Schokocreme

Ab und zu benötigt man ein schnelles Dessert und wenn das dann optisch auch noch etwas her macht, ist das auch nicht schlecht. 🙂

Ich wollte die Cornets von Tupper testen und die müssen doch auch gefüllt werden, daher habe ich ein Dessert daraus gezaubert.

Für Stanitzel habe ich immer die Alufolie so geformt, dass ich den Teig drüberlegen konnte. Geht an sich nicht schlecht nur der Teig löst sich manchmal sehr schlecht. Jetzt habe ich die Plastikhüte einmal getestet und ich muss sagen ich bin begeistert. Das tolle daran ist der Halterungsring für die einzelnen Stanitzel, der gleichzeitig ein Teigschneider ist.

Zutaten:

1 Packung Blätterteig

1 Packung QimiQ Schoko Wip

ein paar Früchte, etwas Schlagobers (Sahne) und Schokosauce für die Deko

#Werbung

Zubereitung:

Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und für ca 10min liegen lassen. Nun entrollen und mit dem weißen Ring der Länge nach die Streifen schneiden. (Geht natürlich auch mit einem Messer).

Einen Streifen nehmen und rund um das Stanitzel/Cornet wickeln. So lange bis alle Cornets belegt sind oder der Teig verbraucht ist. Je nachdem wieviel man hat. Die Cornets am besten auf ein Blech stellen und im vorgeheizten Backofen bei 180C ca 20min backen.

Je nach gewünschter Bräunung. Nach dem Backen ca 5min abkühlen lassen und dann die Blätterteigstanitzel von der Form lösen. Achtung nicht ganz auskühlen lassen, da man den Teig sonst nicht mehr runter bekommt. Merkt man erst, wenn es einem selbst passiert. Dann einfach nochmal in den warmen Ofen schieben und dann löst es sich ganz leicht.

Inzwischen habe ich das gekühlte QimiQ Schoko Wip mit dem Ballonschneebesen der Kenwood einige Minuten auf hoher Stufe aufgeschlagen. Hier kann man so lange schlagen, bis man das gewünschte Volumen hat. Die Schokocreme in einen Spritzsack füllen und in den Kühlschrank legen.

Wenn man mehr Zeit hat, dann wird es auch etwas fester, da QimiQ ein Sahneprodukt mit Gelatine ist.  Leider konnte ich nicht zu lange warten und daher sieht man kaum ein Spritzmuster auf den Cornets. Das tut dem Geschmack jedoch keinen Abbruch.

Ich habe die Stanitzel gefüllt, auf den Teller gelegt und mit geschlagener Sahne, etwas Früchte die ich zu Hause hatte und Schokosauce dekoriert und somit hatte ich optisch auf alle Fälle ein tolles Dessert. Geschmeckt hat es natürlich auch sehr gut.

Tipp: die restlichen Blätterteig Stanitzel am besten in eine Keksdose aus Metall geben denn dann bleiben sie auch 1 Woche später noch frisch. Ebenso fülle ich nur so viele wie ich gerade benötige und hebe lieber den gefüllten Spritzsack im Kühlschrank auf, bevor der Teig durchweicht.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Safran Pappardelle mit Schrimps an Cognac Obers Sauce

Mousse au Chocolat Torte