Oktober! Die Zeit für fruchtige Blechkuchen und erfrischende Joghurt- oder Topfencremeschnitten sind vorbei. Wenn es kühler wird greifen wir viel lieber zu etwas würzigerem, mit Vanillegeschmack, Zimtgeruch oder Marzipan. Mir geht es da ähnlich und deshalb mache ich jedes Jahr Ende Oktober, Anfang November diesen Strudel. Meine Gäste freuen sich schon immer, wenn es wieder so weit ist.
Die kalte Saison hat begonnen! Was kann uns die Stimmung versüßen?
Dieses Jahr bin ich damit etwas früher dran, da die Temperaturen schon so niedrig sind und das ganze Klima im Grunde schon an Mitte November erinnert. Das ist eines der wenigen Dinge, die mir die kalte Saison versüßen (im wahrsten Sinne des Wortes), denn ich liebe den Geruch von Vanille, Zimt und frisch gebackenem. Und ein Fan von Marzipan bin ich auch, finde allerdings, dass Marzipan wirklich nur etwas für die kalte Jahreszeit ist. Im Sommer hatte ich noch nie einen Gusto darauf.
Strudel sind in Österreich überhaupt sehr beliebt. In den meisten Kaffeehäusern werden Apfel- oder Topfenstrudel angeboten. Aber auch Mohn- oder Nussstrudel sind hier sehr beliebt und dürfen in keiner Bäckerei fehlen. Auch wenn man die Strudel von der Zubereitung her keineswegs vergleichen kann, sind alle Sorten beliebt und echte Klassiker in Österreich!
Welcher Strudel wäre denn nach eurem Geschmack?
Zutatenliste für 8 Portionen
ZUTATEN FÜR DEN TEIG | |
20 dag Topfen | |
50 ml Milch | |
1 Stück Ei | |
125 ml Öl | |
100 g Zucker | |
1 Packung Bourbon Vanillezucker | |
1 Prise Salz | |
425 g Mehl | |
1 Packung Backpulver | |
ZUTATEN FÜR DIE FÜLLUNG | |
30 g Butter | |
etwas Zitronenschale | |
1 Stück Ei | |
30 ml Milch | |
50 g Rosinen | |
150 g Walnüsse | |
80 g Zucker | |
30 g Marzipan | |
1 Messerspitze Vanille | |
1 Schuss Rum | |
ZUM BESTREICHEN DES TEIGS | |
1 Stück Eigelb | |
1 Schuss Milch |
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben, gut verrühren und auf einem Backpapier auswalchen.
Für die Fülle Butter in einer Pfanne erhitzen und auf kleiner Stufe kochen lassen. Nach und nach Marzipan, Nüsse, Zitronenschale und die restlichen Zutaten beimengen. Allerdings ohne Zucker! Dieser kommt erst abschließend in die etwas abgekühlte Mischung.
Die Fülle auf dem Teig verstreichen und diesen dann einrollen. Den Teig mit der Eigelb-Milch Mischung bestreichen.
Den Strudel mehrmals schräg einschneiden und bei 160 Grad für 45 Minuten backen.
Abschließend den ausgekühlten Strudel mit Staubzucker und Zimt würzen.