in

Wurzelcremesuppe mit Kartoffelstroh

Nach dem Valentinsmenü und dem Heringschmaus kommt jetzt das Ostermenü! Seien wir uns einmal ehrlich, es gibt immer einen Grund um groß aufzutischen. Ein großes und köstliches Familienessen muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass man stundenlang in der Küche vor dem Herd steht und die meiste Zeit mit Arbeit, anstelle guter Unterhaltung verbringt. Ich habe ein Ostermenü zusammengestellt, dass nur wenig Arbeitsaufwand benötigt und sich fast schon von alleine kocht.

Wenn ihr an das Osteressen denkt, was kommt euch da als erstes in den Sinn? Die Wenigsten denken auf Anhieb daran, dass dieses Fest einen religiösen Hintergrund hat. Die Meisten würden daher antworten – Hase, Eier, Karotten, Hühnchen, Spinat und Schokolade! Ich muss gestehen, dass auch ich dazu gehöre und zu allererst das gute Essen und das Frühlingswetter damit in Verbindung bringe.

Ostern – gutes Essen und traditionelle Gerichte

Bei vielen Leuten wird am Gründonnerstag Spinat mit Ei gegessen und ich kann mich noch erinnern, dass den viele meiner Freundinnen verweigert haben. Mir hat Spinat, so wie ihn meine Mutter zubereitet, immer gut geschmeckt, doch irgendwann entwickelte ich eine Histaminintoleranz und Spinat wurde dadurch für mich Geschichte. Am Gründonnerstag koche ich nichts besonderes, es gibt einfach nur Salat und das gekochte Ei wird stattdessen am Osterwochenende zur Wurzelcremesuppe gegessen. Kombiniert mit Haferlaibchen, Kartoffelstroh und frischem Schnittlauch.

Mein Ostermenü – Wurzelcremesuppe mit Haferlaibchen, Eiern und Kartoffelstroh

In meinem Ostermenü bildet dieses Gericht den ersten Gang. Der zweite Gang ist ein tolles Hühnchenrezept, dass noch schneller und einfacher in der Zubereitung ist, aber sehr lecker schmeckt und arbeitsaufwändig aussieht. Den Abschluß des Ostermenüs bildet der dritte Gang. Ein süßes Dessert. Genauer gesagt ein Karottenkuchen mit Schlagobers und Schokoladensoße.

Kennt ihr auch die Spinat-Tradition am Gründonnerstag oder kommt bei euch etwas anderes auf den Tisch?
Nutzt ihr Ostern auch als Gelegenheit um Zeit mit der Familie und gutem Essen zu verbringen?

Zutatenliste für 4 Portionen

WURZELCREMESUPPE
4 Stück Karotten 
150 g Knollensellerie
2 Stück Kartoffeln 
1/2 Stück Paprika 
1/2 Stück Zwiebel
1 EL Creme Fraiche 
600 ml Wasser
Suppenwürze
Salz
HAFERLAIBCHEN
1 Becher Haferflocken
1 Stück Ei
200 ml Wasser
KARTOFFELSTROH
4 Stück Kartoffeln 
etwas Rapsöl
SONSTIGE ZUTATEN
4 Stück gekochte Eier
Schnittlauch

Zubereitung

Gemüse waschen, schälen, schneiden und mit Wasser vermengt in einer guten Küchenmaschine zerkleinern. Ich nehme dafür den Smoothie Maker!

Mit Suppenwürze, Salz und Rahm bzw. Creme Fraiche würzen und ca. 30 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit die Haferflocken mit Wasser, Ei und Salz vermengen und für einige Minuten quellen lassen.

Die Kartoffeln für das Kartoffelstroh in dünne Streifen schneiden, mit etwas Rapsöl beträufeln und im Herd bei Heißluft 200 Grad backen. Die Haferflocken-Mischung zu Laibchen formen, mit wenig Öl bestreichen und ebenfalls im Ofen backen. Im Grunde könnt ihr die dünnen Kartoffelstreifen auch in der Fritteuse machen, allerdings braucht ihr bei dieser Variante hier nur ganz wenig Öl.

Gekochte Eier schälen, Schnittlauch schneiden und damit das Essen dekorieren.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von Tina

Werbung

Oatmeal Chocolate Chip Cookies / zimtige Haferflocken Schoko Kekse

Eiweißbrot – Kuchen